Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung

Theorien und Modelle der PflegedidaktikRoswitha Erlt-Schmuck und Jonas Hänel (Hrsg.) 

Beltz Juventa, Weinheim Basel, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2022, 378 Seiten, 24,95 €, ISBN 978-3-7799-2404-3 

 

Das vorliegende Werk ist bemüht, einen Überblick über den theoretischen Korpus der Pflegedidaktik als Wissenschaftsdisziplin zu vermitteln. Folge dessen gibt es einen starken Blick auf die Theorieentwicklung. 

Roswitha Ertl-Schmuck war Professorin für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik an der Technischen Universität Dresden, Jonas Hänel ist Lehrer für Pflegeberufe und examinierter Krankenpfleger und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik an der Technischen Universität Dresden tätig.

Die Publikation ist Teil eines vierbändigen Werkes, das die disziplinäre Entwicklung der Pflegedidaktik zusammenfasst. Die aktuelle Auflage stellt, als Band 2 des Werkes, Theorien und Modelle dar. 

Ertl-Schmuck und Hänel führen als Herausgeber*innen mit „gegenwärtigen Fragestellungen und Herausforderung der Pflegedidaktik“ in ein sehr komplexes Thema ein. In den ersten weiteren Beiträgen über „Grundlagenforschung“ und einer „Theorie transformatorischer Pflegebildungsprozesse“ bewegen sich die Autor*innen noch sehr stark im wissenschaftstheoretischen Feld, in den „Theorien“ des Buches. Man bewegt sich hier naturgemäß auf einem sehr hohen Abstraktionsniveau des Themas. Es folgt ein Übergang zu den „Modellen“ und damit einhergehend auch zu einem sprachlichen Konkreter-werden. Den Abschluss bilden eine Synopse und ein Ausblick der beiden Herausgeber*innen.

Ein Kernproblem, das bereits im Vorwort Erwähnung findet, ist das unzureichende Ankommen von Theorien, Modellen und Forschungsbeständen in der Bildungspraxis. Diesem Problem wollen sich die Herausgeber*innen in der Neuauflage explizit widmen. Dabei werden die Probleme, die im Übrigen auch der Disziplin der Pflegewissenschaft nicht fremd sind, sehr plakativ dargestellt. Seien es der mangelnde Theoriebezug von Praktiker*innen, die zunehmende Anwendungsorientiertheit in der Bildung, die Reduziertheit in der Anwendung von Modellen oder das erforderliche Kompetenzniveau erkenntnistheoretische Grundlagen und wissenschaftstheoretische Hintergründe ausreichend zu beherrschen. 

Da es vermutlich weder möglich ist, die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Hintergründe ausreichend darzustellen noch es gelungen ist, den Gegenstand so weit herunterzubrechen, ihn einer breiteren Gruppe als der Disziplinelite verfügbar zu machen, ist die Zielgruppe recht klar abgesteckt.

Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung werden immer wieder spannende Fragen aufgeworfen, die es im weiteren akademischen Diskurs, sei es über Dissertationen oder Habilitationen, zu beantworten gilt. Dabei sei zu beachten, dass die Diskussion und infolgedessen die Disziplin nicht zum Selbstzeck verkommen.

Aus Sicht einer „Anwendungsdisziplin Pflegedidaktik“ also einer praxis- und handlungswissenschaftlichen Perspektive, die mitunter weniger vertraut ist mit den philosophischen Grundlegungen, wird der disziplinenverbindende Bogen wenig gespannt.

In Anbetracht der allgemeinen gesellschaftlichen Situation (Stichwort demografische Entwicklung, chronische Erkrankungen, Fachkräftemangel etc.), im Rahmen derer „die Pflege“ zunehmend komplexer wird richtet sich der Blick auch auf die Ausbildung von Pflegekräften. Mit „Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung“ wird nicht nur ein sehr aktuelles, sondern vor allem auch hochrelevantes Themenfeld betrachtet. 

Auch wenn im deutschsprachigen Raum weder die pflegerische Grundausbildung noch die Pflegepädagog*innenausbildung eine vollständige Überführung in den tertiären Bildungssektor erfahren haben, so beweisen Ertl-Schmuck und Hänel den nötigen theoretischen Unterbau und die dazugehörige wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung. Damit leisten sie mit ihrem Werk einen wesentlichen Beitrag zur angestrebten Akademisierung der Pflege.

Eine Rezension von Manuel Pfeilstecher MBA MSc